110.000 Wohnungen 
werden laut Berechnungen bis 2030 alleine in Wien fehlen.

Um knapp 700.000 Menschen 
wird die österreichische Bevölkerung bis 2025 voraussichtlich wachsen.

45,5 Quadratmeter 
Wohnraum stehen jeder Österreicherin und jedem Österreicher durchschnittlich zur Verfügung.

Leistbares Wohnen beginnt mit Beton – nachhaltig, effizient, zukunftssicher

Wohnen ist ein Grundbedürfnis – und leistbarer Wohnraum ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Mit dem Bevölkerungswachstum in Österreich steigt auch der Bedarf an hochwertigen, energieeffizienten und nachhaltigen Wohnlösungen.

Unsere Lösung dazu: Beton.

Kein anderer Baustoff vereint so viele Vorteile in sich: Beton steht für Stabilität, Langlebigkeit und höchste Effizienz beim Bauen. Ob in die Höhe oder in die Tiefe – mit Beton wird der Raum optimal genutzt und gleichzeitig der Flächenverbrauch reduziert. Damit schaffen wir hochwertigen Wohnraum für kommende Generationen.

Dank thermischer Bauteilaktivierung von Beton in Kombination mit erneuerbarer Energie wie Wind, Sonne und Erdwärme werden Heiz- und Kühlkosten drastisch gesenkt. Gleichzeitig punktet Beton mit Regionalität und Recycelbarkeit: Er wird aus heimischen Rohstoffen hergestellt und bereits zu 100 Prozent wiederverwendet.

Beton ist das Fundament für leistbares, nachhaltiges Wohnen. Heute. Und morgen.

5.862 Brücken
gibt es in Österreich

1,4 Millionen Menschen
fahren in Österreich täglich Bahn

168 Tunnel gibt
es in Österreich

Beton schafft Infrastruktur

Das Fundament für nachhaltige Fortbewegung

Österreicherinnen und Österreicher sind doppelt so viel auf der Schiene unterwegs wie andere EU-Bürgerinnen und -Bürger. Bis 2040 soll der Bahnverkehr weiter wachsen. Beton ist für den Ausbau des Streckennetzes unverzichtbar. Tunneln, Brücken und Bahnsteige aus Beton sind tragfähig, dauerhaft und wartungsarm, ebenso wie Bahnschwellen, Gleisabsorber, Bahnsteigkanten, Oberleitungsmaste und Lärmschutzsysteme.

Beton gibt Sicherheit

Die guten Eigenschaften von Beton wie Festigkeit, Formstabilität und Widerstandsfähigkeit sind nicht nur für den Bahnausbau wichtig. Auch in anderen Infrastrukturbereichen ist der Baustoff unersetzlich. So wird der Schutz vor Hochwasser, Lawinen- und Murenabgängen für Österreichs Städte und Gemeinden immer wichtiger. Dämme, Wände oder Sperren aus Beton bieten Sicherheit für Jahrzehnte.

Was macht Beton so einzigartig?

Will klimaneutral werden

Durch immer innovativere Prozesse kommt Beton seinem Ziel der Klimaneutralität laufend näher.

Besteht aus Naturstoffen

Beton ist ein zu 100 % natürlicher Baustoff, der sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammensetzt.

Bindet CO2

Durch natürliche Carbonatisierung nimmt Beton CO2 aus der Umgebungsluft dauerhaft auf.

Schafft Infrastruktur

Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff für nachhaltige Verkehrsinfrastruktur wie Eisenbahn oder U-Bahn.

Ist langlebig

Beton ist wetter-, feuchtigkeits- sowie brandbeständig und somit ein besonders langlebiger Baustoff.

Speichert Energie

Beton ist durch seine hohe Materialdichte und Wärmeleitfähigkeit ein hervorragender Energiespeicher.

Kommt aus der Region

Frischbeton fährt österreichweit vom Herstellwerk zur Baustelle im Schnitt nur rund 18 km.

Nutzt Flächen optimal

Beton ermöglicht platzsparendes Bauen und beugt so der Landversiegelung vor.

Ist kreislauffähig

Beton kann immer wieder rückgebaut, aufbereitet und wieder zu Recyclingbeton verarbeitet werden.

Treibt Innovation voran

Ökologisches und effizientes Bauen bringt laufende innovative Entwicklungen in der Bauwirtschaft.

Beton Dialog auf Instagram

@beton_dialog_oesterreich